| | | | 1 | Die SuS nehmen ihren eigenen Körper als Gesamtheit wahr. | Ich kann meinen Körper spüren. | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Erleben und Besprechen vielfältiger Sinneserfahrungen bestenfalls draußen in der Natur oder über Fantasiereisen o.ä. Entspannungsübungen |
| | | | | | | • Körperumrisse aufzeichnen |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | • Fantasiereisen und Spiele zur Fokussierung auf ausgewählte: |
| | | | | | | • Sinneswahrnehmungen (z.B. Gerüche, Haptik) |
| | | | | | | • Körperteile (z.B. Nase, Hände/Finger) |
| | | | | | | • Körperfunktionen (z.B. Verdauung, Bewegung) |
| | | | | | | • Freudvolle Bewegungsangebote, die individuell/spielerisch erprobt werden können |
x | | | | 2 | Die SuS entwickeln ein erstes Bewusstsein über Aufbau und Funktionen des eigenen Körpers. | Ich kann einzelne Sinne, Körperteile und Funktionen meines Körpers spielerisch entdecken. | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | · Freudvolle Bewegungsangebote, die nach eigenen Erfahrungen oder (gegenseitiger) Anleitung nachgemacht werden |
x | x | x | | 3 | Die SuS setzen die Sinne, Körperteile und Funktionen ihres eigenen Körpers bewusst für das eigene Tun ein. | Ich kann die Sinne, Körperteile und Funktionen meines Körpers bewusst benutzen, um das zu tun, was ich gerade tun möchte. So kann ich u.A. mich und meinen Körper fit halten. | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | • Bildmaterialien, einfache Modelle, Videos vom menschlichen Körper, Organen und Organsystemen zur Verfügung stellen |
| | | | | | | • Anregung, Verbindung zum eigenen Körper herzustellen |
| | | | 4 | Die SuS entwickeln ein erstes Verständnis für den äußeren und inneren Aufbau des menschlichen Körpers auf Grundlage von (textlosem) Anschauungsmaterial. | Ich kann mithilfe von Anschauungsmaterial den äußeren und inneren Aufbau meines Körpers (besser) verstehen. | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | • Körperumrisse (s.o.) besprechen, Alltagsvorstellungen und Vorwissen Sammeln und bildlich darstellen |
| | | | | | | • Besprechung der Gemeinsamkeiten aller Menschen —> körperliche Grundbedürfnisse —> Zuordnung von „zuständigen“ Organsystemen (z.B. über Bildmaterial aus vorangegangener Phase) |
| | | | | | | • —> Benennung in Alltagssprache, Sensibilisierung für Fachsprache (z. B. wenn einzelne SuS bereits Fachbegriffe einbringen) |
| | | | | | | • Thematisierung von ausgewählten Gesundheitsaspekten |
| | | | 5 | | | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Zusammenführung der verschiedenen Aspekte in einer Übersicht (z. B. Mindmap, die ggf. später zu Conceptmap ausdifferenziert wird) |
| | | | | | | • Überblicks-Modelle zur Veranschaulichung bestimmter Sinne/Organe/Organsysteme nutzen oder selbst erstellen |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | • beschriftete Abbildungen, Texte u .a. Lernmaterial zur Erarbeitung ausgewählter Fakten bzgl. Struktur und Funktion von Körperteilen / Sinnen |
| | | | 6a | Die SuS benennen biologiespezifische Aspekte (Sinne, Organe/Organsysteme/Funktionen) des menschlichen Körpers. | Ich kann die Sinne, Körperteile und Funktionen des menschlichen Körpers benennen. | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Modelle (v. a.) zu einzelnen Sinnen/Organen/Organsystemen nutzen oder selbst erstellen |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | · Fließschemata / beschriftete Abbildungen zu ausgewählten Prozessen im menschlichen Körper |
| | | | 6b | Die SuS beschreiben biologische Prozesse im menschlichen Körper. | Ich kann den Ablauf von Sinneswahrnehmungen und anderen Körperfunktionen beschreiben. | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Prozessmodelle (v. a.) zu einzelnen Prozessen nutzen oder selbst erstellen |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | ·Erstellung und Reflexion versch. Concept Maps zum Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion ausgewählter Organe / Organsysteme des menschlichen Körpers |
| | | | 6c | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion ausgewählter Organe / Organsysteme des menschlichen Körpers. | Ich kann den Zusammenhang von Struktur und Funktion an ausgewählten Beispielen des menschlichen Körpers erklären. | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Funktionsmodelle (v. a.) zu einzelnen Sinnen / Organen / Organsystemen nutzen oder selbst erstellen |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Erweiterung der Concept Maps |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | (Reflexion der erarbeiteten Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion ausgewählter Organe / Organsysteme des menschlichen Körpers |
| | | | 6d | Die SuS entwickeln ein konzeptuelles Verständnis und eigene (Denk-)Modelle (inkl. Modellkritik) zum Zusammenhang von der Struktur ausgewählter Organe / Organsysteme und ihren Funktionen. | Ich kann (Denk-) Modelle zur Veranschaulichung des Zusammenhangs von Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen des menschlichen Körpers entwickeln und kritisch hinterfragen. | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Erweiterung der Concept Maps |
| | | | 6e | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | • Reflexion der erarbeiteten Konzepte und Modelle zum Zusammenhang von Struktur und Funktion vonOrganen / Organsystemen des menschlichen Körpers |
| | | | | | | • Gemeinsame Bewegungs- und Ernährungsangebote und jeweils Reflexion der aktiven biologischen Vorgänge im Körper, Thematisierung von negativen Einflüssen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Körpers |
| | | | 6e | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen körperlicher Anstrengung und Struktur & Funktion beteiligter Organe/Organsysteme und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über die Zusammenarbeit verschiedener Organe und Organsysteme im Normalzustand auf den Zustand körperlicher Anstrengung übertragen und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | Stabilisierung: |
| | | | - | | | • Erweiterung der Concept Maps |
| | | | 6f | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | • Reflexion der erarbeiteten Konzepte und Modelle zum Zusammenhang von körperlicher Anstrengung und den jeweils beteiligten Organe / Organsystemen |
| | | | | | | • Besprechung verschiedener körperlicher Beeinträchtigungen und jeweils beteiligter Organe / Organsysteme |
| | | | 6e | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen körperlichen Beeinträchtigungen (Krankheiten, Sinnesstörungen, Behinderungen, etc.) und Struktur & Funktion beteiligter Organe/Organsysteme und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | | Stabilisierung: |
| | | | - | | | • Erweiterung der Concept Maps |
| | | | 6f | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | Weiterentwicklung: |
| | | | | | | • Krankheitsbilder verschiedener Kategorien besprechen, Ursachen auf verschiedenen Systemebenen analysieren |
| | | | | | | • Anschauungsmaterial und Experimente |
| | | | 6e - | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen körperlichen (Dys-) Funktionen undzellphysio-logischen bzw. molekularen Prozessen innerhalb des menschlichen Körpers und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über verschiedene Körperfunktionen im Normalzustand und bei körperlicher Anstrengung bzw. Beeinträchtigung auch auf den Systemebenen der Zellen und Moleküle erläutern und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | Stabilisierung: |
| | | | | | | • Erweiterung der Concept Maps |
| | | | 6f | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | | | | | |