| | | | | | | |
b | e | p | s | ILZ | Stufe in Erwachsenensprache | Stufe in Kindersprache | Lernbausteine |
x | | | | 1 | Die SuS nehmen ihren eigenen Körper als Gesamtheit wahr, um für das Thema Ernährung und Verdauung sensibilisiert zu werden. | Ich kann meinen Körper spüren. | - Fantasiereisen, die die Wahrnehmung des eigenen Körpers in seiner Gesamtheit und ggf. bereits in Bezug auf die Wahrnehmung von Hunger, Appetit, Sättigung etc. im Alltag fokussieren
- Entspannungsübungen, die einen ersten Fokus auf das Verdauungssystem legen (z.B. Atemübungen, Bauchatmung, Pranayama) --> Magen entspannen: Mit diesen Übungen gelingt es! (o. J.). Digestio.de. Abgerufen 2. November 2021, von https://www.digestio.de/de/korper-und-geist/entspannung/entspannung-magen-techniken-hausmittel •
- Körperumrisse auf Tapetenbahnen aufzeichnen (zunächst nur zur Körperwahrnehmung, damit kann später weitergearbeitet werden) --> Wie sehe ich aus? - Kinder nehmen ihren Körper wahr. (o. J.). Klett-kita.de. Abgerufen 2. November 2021, von https://www.klett-kita.de/blog/wie-sehe-ich-aus-kinder-nehmen-ihren-korper-wahr
- Bodypercussion für die Körperwahrnehmung (verschiedene Körperteile machen verschiedene Geräusche) --> Bodypercussion in der Grundschule - Musikunterricht. (o. J.). Friedrich-verlag.de. Abgerufen 2. November 2021, von https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/musik/warm-ups-rituale/bodypercussion-in-der-grundschule-musikunterricht/
|
| | | | | | | • Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | | | 2 | Die SuS entwickeln ein erstes Bewusstsein für ihr eigenes Verdauungssystem (dafür, dass Nahrung aufgenommen, im Körper verarbeitet und ein Teil davon wieder ausgeschieden wird) | Ich kann einzelne Sinne, Körperteile und Funktionen meines Körpers, die mit Essen und Trinken zu tun haben, spielerisch entdecken. | - Spiele zur Fokussierung auf ausgewählte Sinneswahrnehmungen (z.B. versch. Geschmäcker & Gerüche testen, auch spielerisch: „Mund auf Augen zu“: Lebensmittel erraten); Spiele für die auditive Wahrnehmung (z.B. „Was ist in der Dose drin?“, „Wecker verstecken“) --> (O. J.). Hilfswerk.at. Abgerufen 2. November 2021, von https://www.hilfswerk.at/fileadmin/storage/vie/user_upload/Ideensammlung_Wahrnehmungsförderung.pdf
- Fantasiereisen zu versch. Körperteilen (z.B. Mund, Hals, Bauch, Unterleib) und Körperfunktionen (z.B. Schlucken, Verdauung, Ausscheidung) z.B. Körperreise mit der Taschenlampe --> Autor unbekannt. (2012, September 7). Körperreise mit der Taschenlampe - Entspannung für Kinder. Kita-turnen.de. https://www.kita-turnen.de/koerperreise-mit-der-taschenlampe/ , Reise über das Gesicht. --> Autor unbekannt. (2013, März 8). Entspannungsidee mit Kindern: Reise über mein Gesicht. Kita-turnen.de. https://www.kita-turnen.de/reise-ueber-mein-gesicht-fantasiereise/
- Freudvolle Bewegungsangebote, die individuell/spielerisch erprobt werden können, z.B. großes Verdauungssystem mit Kreide auf Schulhof malen und SuS zunächst einfach durchlaufen lassen, evtl. ergänzt durch Hindernisse aus z.B. Sportgeräten, die Kehlkopf, Schließmuskeln etc. symbolisieren --> als „Parcours“ durchlaufen lassen – noch ohne explizite Thematisierung der einzelnen Abschnitte des Verdauungssystems
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | x | | 3 | Die SuS befassen sich damit, inwieweit sie sich bewusst ernähren können, indem sie bspw. ihre Sinne einsetzen. | Ich kann mich bewusst ernähren, indem ich darauf achte, was mein Körper gerade benötigt und essen möchte. | - Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ (z.B. Erweiterung der o.g. Spiele wie „Mund auf Augen zu“ um Erkennen & Zuordnen gesunder / ungesunder Lebensmittel)
- Erlebnisse schaffen, die Sinneswahrnehmungen rund um das Thema „Gesunde Ernährung“ fördern (Gesunde Mahlzeiten zubereiten, gesunde Bewegungsangebote, Wahrnehmungen bzgl. Schwitzen und Durstempfinden beim Sport etc. gute Kombinationsmöglichkeiten zwischen versch. Stufen (SuS auf höheren Stufen können Angebote für SuS auf dieser Stufe entwickeln und durchführen) •
- Erfahrungen reflektieren, welchen Einfluss versch. Lebensmittel auf die eigene Leistungsfähigkeit haben (z.B. beim Sport / bei geistiger Anstrengung)
|
| | | | | | | • Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass das Thema Ernährung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 4 | Die SuS entwickeln ein erstes Verständnis zum Aufbau des Verdauungssystems auf Grundlage von (textlosem) Anschauungsmaterial. | Ich kann mithilfe von Anschauungsmaterial den Aufbau meines Verdauungssystems (besser) verstehen. | |
| | | | | | | • Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass das Thema Ernährung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 5 | Die SuS entwickeln (auf Grundlage von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen) ein Überblicksverständnis für Zusammenhänge zwischen dem Verdauungssystem, dem Bedürfnis nach Nahrung und der Energieversorgung des Körpers. Sie verstehen den Ablauf der Verdauung in Grundzügen. Sie kennen einzelne gesundheitsrelevante Aspekte bzgl. Ernährung und Verdauung. | Ich kann mein körperliches Bedürfnis nach Nahrung mit den Körperteilen und -Funktionen in Verbindung bringen, die für die Aufnahme, Verdauung und Ausscheidung meiner Nahrung zuständig sind. Ich kann Zweck und Ablauf der Verdauung grob beschreiben und weiß, dass Ernährung und Verdauung eine Rolle für die Gesundheit spielen. | - Einzelne Teile des Verdauungssystems in den Körperumrissen (s.o.) sowie den groben Ablauf der Verdauung (inkl. Nahrungsaufnahme und Ausscheidung) besprechen
- Alltagsvorstellungen und Vorwissen sammeln und bildlich sowie sprachlich/schriftlich darstellen (z.B. mit Hilfe eines 3D-Modells) --> (O. J.). Turbosquid.com. Abgerufen 2. November 2021, von https://www.turbosquid.com/de/3d-models/3d-model-human-digestive-organs-small-intestine-1279199.
- Modellbau zum gesamten Verdauungssystem --> als Beispiel für ein Modell: BIUYYY Mensch Dickdarm-Modell: 86,29€: https://www.amazon.de/BIUYYY-Anatomisches-Pathologie-Schulunterricht-Ausrüstung/dp/B07X9GJSLH/ref=asc_df_B07X9GJSLH/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=380164978005&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13108278334687363973&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068329&hvtargid=pla-
- Zuordnung von „zuständigen“ Organsystemen und Organen (Mund mit Zunge und Zähnen zur Nahrungsaufnahme; Speiseröhre, Magen und Darm zur Weiterleitung und Verdauung und z.T. Aufnahme der Nährstoffe ins Blut; After und Harnsystem zur Ausscheidung…) (z.B. über Bildmaterial aus vorangegangener Phase, oder durch Gruppenarbeit nach der Puzzlemethode --> Schule, B., Schüler, G., Vorkenntnisse, 9. Oder 10, Bekannt, D. T.-D. S., von ATP gewinnt. Dauer, D. der K. D. D. Z. E. in F., & Lektionen, 5. (1994). Gruppenarbeit nach der Puzzle-Methode. Ethz.ch. Link: https://ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/dual/educeth-dam/documents/Unterrichtsmaterialien/biologie/Verdauung%20Mensch%20Puzzle/verdauung.pdf (zuletzt aufgerufen am 03.11.21).)
- Reflexion der Gemeinsamkeiten aller Menschen bzgl. Verdauung —> Ernährung als Grundbedürfnis mit der Ernährungspyramide als Basis --> Ausgewogen ernähren. (o. J.). Hanisauland.de. Abgerufen 2. November 2021, von https://www.hanisauland.de/node/117253
- Grobe Reflexion von Energieversorgung bzw. Energiestoffwechsel, unter anderem durch die Veranschaulichung durch Bilder --> Koolman, J., & Röhm, K.-H. (Hrsg.). (2009). Stoffwechselwege. In Taschenatlas Biochemie des Menschen. Georg Thieme Verlag. —> Benennung in Alltagssprache, Sensibilisierung für Fachsprache (z.B., wenn einzelne SuS bereits Fachbegriffe einbringen)
- Je nach Anlass Reflexion von verschiedenen Aspekten zum Thema „Ernährung und Gesundheit“ (Zähneputzen --> Weber, T. (Hrsg.). (2010). Zahnputztechniken. In Memorix Zahnmedizin. Georg Thieme Verlag. auf: Lernhelfer.de. Link: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zahnputztechnik (zuletzt aufgerufen am 03.11.21) , Schädigung der Zähne durch Erbrechen, Darmflora, Leberschäden, Blinddarm-OP, Blasenentzündung, Verdauungsstörungen, Unter- und Übergewicht, spezifische Essstörungen, z.B. Magersucht --> Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2018, November 21). Magersucht. Bzga-essstoerungen.de. https://www.bzga-essstoerungen.de/was-sind-essstoerungen/arten/magersucht/ etc.) •
- Zusammenführung der verschiedenen Aspekte in einer Übersicht (z.B. Mindmap, die ggf. später zu Conceptmap ausdifferenziert wird)
|
| | | | | | | • Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass das Thema Ernährung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6a | Die SuS benennen einzelne Organe des Verdauungssystems und ihre jeweiligen Funktionen. | Ich kann einzelne Organe des Verdauungssystems und ihre jeweiligen Funktionen benennen. | - Vor- und Nachmach-Angebote, bei denen verschiedene Verdauungsorgane und ihre Funktionen zum Ausgangsphänomen für deren Erarbeitung werden, z.B. - Kopfüber/im Kopfstand mit Strohhalm etwas trinken - verschiedene Brotsorten so lange kauen, bis ein süßer Geschmack entsteht --> Spiele/Bildungsangebote rund um das Thema Essen. Kinderessengesund.at. Abgerufen 2. November 2021, von https://kinderessengesund.at/sites/kinderessengesund.at/files/2019-10/GesundheitsfondSteiermark_Spiele-Bildungsangebote%20rund%20um%20das%20Thema%20Essen.pdf
- Zuordnungsaufgaben von Verdauungsorganen und -Funktionen z.B. mit Hilfe eines AB --> Organ, M. P., H-Wert, P., & Inhaltsstoffe, F. U. (o. J.). Verdauungsorgane und ihre Aufgaben. Schule-bw.de. Abgerufen 4. November 2021, von https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/ernaehrungslehre/unterrichtsmaterialien/verdauung_und_stoffwechsel/verdapp/Uebersicht_Verdauungsapparat_Loesung.pdf
- beschriftete Abbildungen, Infotexte --> Arbeitsblatt: Verdauungssystem des Menschen. (o. J.). Kenhub.com. Abgerufen 4. November 2021, von https://www.kenhub.com/de/library/lernstrategien/arbeitsblatt-verdauungssystem-mensch-beschriften , u.a. Lernmaterial zur Erarbeitung ausgewählter Fakten bzgl. Struktur und Funktion der einzelnen Verdauungsorgane
- Modelle zu einzelnen Verdauungsorganen nutzen oder selbst erstellen --> Infomaterial Nutzen von Modellen:Vgl. Maja Brückmann, Simon Engel: NaTech 7: Toolbox, Zürich, Schweiz: Lehrmittelverlag Zürich, 2019. f, z.B. ein 3D-Modell --> (O. J.). Turbosquid.com. Abgerufen 2. November 2021, von https://www.turbosquid.com/de/3d-models/3d-model-human-digestive-organs-small-intestine-1279199
|
| | | | | | | • Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass das Thema Ernährung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6b | Die SuS beschreiben einzelne Prozesse der Nahrungsaufnahme, Verdauung, Resorption und Ausscheidung. | Ich kann den Ablauf von Nahrungsaufnahme, Verdauung und Ausscheidung beschreiben. | - Prozessmodelle zu Verdauungs-/Resorptionsprozessen nutzen oder selbst erstellen (Fließschemata/beschriftete Abbildungen, z.B. zur Verdauung von Kohlenhydraten --> (o. J.). Thieme.de. Abgerufen 4. November 2021, von https://viamedici.thieme.de/lernmodul/548956/subject/biochemie/ernährung+und+verdauung/verdauung+einzelner+nährstoffe/kohlenhydrate+verdauung )
- Anbahnung eines groben Verständnisses zum Wechsel zwischen versch. Systemebenen, um einzelne Prozesse auch auf zellulärer bzw. molekularer Ebene z.B. an einem Modell zu erklären (z.B. Zersetzung der Nahrung in Nährstoffe unter Enzymwirkung, Transportprozesse innerhalb und zwischen Organsystemen…)
- Thematisierung von Gesundheitsaspekten (z.B. Alkoholgenuss und Leberfunktion, Kalorien, Body-Mass-Index, etc. ...) --> Gesundheitsinformation.de. (Jahr unbekannt). Magen, Darm und Verdauung | Gesundheitsinformation.de. Abgerufen am 9. November 2021, von https://www.gesundheitsinformation.de/themengebiete/magen-darm-und-verdauung.html und Identifikation mit dem eigenen Körper.
- Experiment: „Was steckt in Nahrungsmitteln?“ Für einen Überblick über die Nährstoffe und Energiegehalt --> vgl. Metzger, S. (2020). NaTech : Physik, Chemie, Biologie (1. Aufl.). LMVZ Lehrmittelverlag Zürich., S.57ff. - Verknüpfung mit Ernähungspyramide (s. Stufe 5)
|
| | | | | | | • Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6c | Die SuS erklären den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion des Verdauungssystems und ausgewählter Verdauungsorgane. | Ich kann den Zusammenhang von Struktur und Funktion am Beispiel des Verdauungssystems und seiner Organe erklären. | |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten (Schädigung der Zähne durch Erbrechen, Darmflora, Leberschäden, Blinddarm-OP, Blasenentzündung, Verdauungsstörungen, Adipositas, Untergewicht, spezifische Essstörungen, z.B. Magersucht) und Identifikation mit dem eigenen Körper |
| | | x | 6d-e | Die SuS entwickeln ein konzeptuelles Verständnis und eigene (Denk-)Modelle (inkl. Modellkritik) zum Zusammenhang von der Struktur und Funktion des Verdauungssystems und anderer Organsysteme sowie seiner Rolle im Energiestoffwechsel. | Ich kann (Denk-)Modelle zur Veranschaulichung des Zusammenhangs von Struktur und Funktion des Verdauungssystems und anderer Organsysteme sowie seiner Rolle im Energiestoffwechsel entwickeln und kritisch hinterfragen. | - Reflexion der erarbeiteten Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion des Verdauungssystems und seiner Organe
- Einbettung in übergeordnete Zusammenhänge bzgl. des Energiestoffwechsels, Betrachtung anderer am Energiestoffwechsel beteiligter Organsysteme (Blut, Muskel- und Skelettsystem) --> Infomaterial: Vgl. Maja Brückmann, Simon Engel, u.a.: NaTech 7: Grundlagenbuch, Zürich, Schweiz: Lehrmittelverlag Zürich, 2019., S.24ff.
- Auseinandersetzung mit dem Energiestoffwechsel z.B. über Puzzle, in dem Verdauung und andere Prozesse eingeordnet werden
- Erweiterung der Concept Maps um Zusammenhänge von Verdauungssystem und anderer Organsysteme sowie dem Energiestoffwechsel
- Erstellung eines Informations-Posters zu Gesundheit --> vgl. Metzger, S. (2020). NaTech: Physik, Chemie, Biologie (1. Aufl.). LMVZ Lehrmittelverlag Zürich, S. 83ff.
|
| | | | | | | • Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6e-f | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen körperlicher Anstrengung, Ernährung und Struktur & Funktion von Verdauungs-, Blut-, Muskel- und Skelettsystem und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über die Zusammenarbeit von Verdauungs-, Blut-, Muskel- und Skelettsystem im Normalzustand auf den Zustand körperlicher Anstrengung übertragen und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | - Anwendung und Reflexion der erarbeiteten Konzepte und Modelle zum Zusammenhang von Struktur und Funktion des Verdauungssystems und seiner Rolle im Energiestoffwechsel (Themen wie Blut-, Muskel- und Skelett-System sollten entsprechend vorab thematisiert worden sein oder an dieser Stelle eine Ausblick gegeben und im Ansc
- Gemeinsame Bewegungsangebote und jeweils systematischer Bezug zu Ernährungs- und Verdauungsaspekten, z.B. durch einen 10-minütigen Yoga-Flow --> Mutter, Rosalie. (2019). Maintenance Page - CSS Krankenkasse. css.ch. letzter Aufruf: 09.11.2021, Link: https://www.css.ch/error_path/400.html?al_req_id=YYqDcwkcm7BgAYhEX99PIwAAoBU., Thematisierung von negativen Einflüssen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Körpers
- einfache Langzeitversuche und Einbettung in größere Zusammenhänge sowie systematische naturwissenschaftliche Untersuchungen:
- Einfluss versch. Lebensmittel auf die Leistungsfähigkeit beim Sport (z.B. Porridge vs. Vollkornbrot vs. Weizenbrötchen mit Nuss-Nugat-Creme zum Frühstück direkt vor dem Sport und Dokumentation der Leistung und des Wohlbefindens)
- Vergleich der Trink- und Schweißmenge bei bzw. ohne Sport --> Schwitzen und Trinken beim Sport | Definition und Erklärung. (Jahr unbekannt). academyofsports.de Letzter Aufruf: 09.11.2021, Link: https://www.academyofsports.de/de/lexikon/schwitzen-und-trinken-beim-sport/ Langzeitbeobachtungen bzgl. körperlicher Veränderungen bei langfristiger Bewegungs- und Ernährungsumstellung (z.B. persönliche / Klassenweite Gesundheits-Challenge + Dokumentation von Gewicht, Wohlbefinden und sportlichen Leistungen)
- Aufklärung über Nahrungsergänzungsmittel durch Infomaterial --> Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln. (2017, 24. Juli). Verbraucherzentrale.de. Letzter Aufruf: 09.11.2021, Link: https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/lebensmittel/endlich-klartext-bei-nahrungsergaenzungsmitteln-13409
- Aufgreifen und Ausdifferenzierung sowie wo möglich Generalisierung der in Stufe 5 angeschnittenen gesundheitlichen Aspekte (Zähneputzen, Schädigung der Zähne durch Erbrechen, Darmflora, Leberschäden, Blinddarm-OP, Blasenentzündung, Verdauungsstörungen, Adipositas, Untergewicht, Essstörungen etc.)
- Erweiterung der Concept Map
|
| | | | | | | • Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6e-f | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen Störungen im Bereich Ernährung und Verdauung und Struktur & Funktion beteiligter Organe und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über Ernährung und Verdauung im Normalzustand und bei körperlicher Anstrengung auf gesundheitliche Probleme im Bereich Ernährung und Verdauung übertragen. Ich kann Ursache und Wirkung ausgewählter Störungen erklären und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | • Übertragung und Reflexion der erarbeiteten Konzepte und Modelle bzgl. Störungen im Bereich Ernährung und Verdauung Differenzierte Betrachtung ausgewählter Störungen im Bereich Ernährung und Verdauung (s.o.), ggf. arbeitsteilig und gegenseitige Präsentation |
| | | | | | | • Weitere Ausdifferenzierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6e-f | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen (Dys-)Funktionen im Bereich Ernährung und Verdauung und zellphysiologischen bzw. molekularen Prozessen und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über Ernährung und Verdauung im Normalzustand und bei körperlicher Anstrengung bzw. Beeinträchtigung auch auf den Systemebenen der Zellen und Moleküle erläutern und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | - Ursachen für erarbeitete Störungen auf verschiedenen Systemebenen analysieren
- Anschauungsmaterial und Experimente, Selbsttest für die SuS bezüglich Verdauungsstörungen --> Sie leiden unter Verdauungsstörungen, wie Blähungen oder Völlegefühl? (Jahr unbekannt). carmenthin.de., letzter Aufruf: 09.11.2021 Link: https://www.carmenthin.de/service/selbsttest/
- Aufgreifen und differenzierte Betrachtung molekularer und zellulärer Aspekte der Verdauung aus Stufen 5-6b:
- Enzymreaktionen bei der Zersetzung der Nahrung in Nährstoffe --> vgl. Metzger, S. (2020). NaTech : Physik, Chemie, Biologie (1. Aufl.). LMVZ Lehrmittelverlag Zürich, S. 63ff.
- AB/Experiment zur Oberflächenvergrößerung im Dünndarm --> vgl. Metzger, S. (2020). NaTech : Physik, Chemie, Biologie (1. Aufl.). LMVZ Lehrmittelverlag Zürich, S.59ff. • Transportprozesse bei der Resorption, im Blut und in die Zielzellen sowie zurück in die Ausscheidungsorgane
- Umwandlung der Nährstoffe in Energie in den Zielzellen… • Experimentieren: Nährstoffnachweise --> vgl. Metzger, S. (2020). NaTech : Physik, Chemie, Biologie (1. Aufl.). LMVZ Lehrmittelverlag Zürich., S. 53ff.
|
| | | | | | | • Weitere Ausdifferenzierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | | | | | |
CC BY-NC 3.0 DE Marlen Grimm | | | | | | | |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/legalcode | | | | | | | |
| | | | | | | |
Stufenmodell „Atmung“ | | | | | | | |
| | | | | | | |
b | e | p | s | ILZ | Stufe in Erwachsenensprache | Stufe in Kindersprache | Lernbausteine |
x | | | | 1 | Die SuS nehmen ihren eigenen Körper als Gesamtheit wahr und richten einen ersten Fokus auf das Atmungssystem.+F35:H41+F35:H50 | Ich kann meinen Körper und meine Atmung spüren. | - Erleben und Reflektieren vielfältiger Sinneserfahrungen durch z.B. Wahrnehmungsexperimente, Bewegungsspiele, Übungen zur Körperkoordination und Fantasiereisen --> Ich spüre mich: 30 Bildkarten zur Körperwahrnehmung. Donbosco-Medien.de. Abgerufen am 09.06.2022, von https://www.donbosco-medien.de/ich-spuere-mich/t-1/3146
- In der Natur: vielfältige Körpererfahrungen, insbesondere das Atmen und Riechen betreffend (Waldluft/Meeresluft atmen, "dünne" Luft beim Wandern im Gebirge u.ä.) · Meditationen und Entspannungsübungen mit Fokussierung auf die eigene Atmung
|
| | | | | | | Ziel: Wahrnehmung des Körpers als Gesamtheit, Beziehungen zur eigenen Umwelt ermöglichen; Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | | | 2 | Die SuS entwickeln ein erstes Bewusstsein für ihre eigene Atmung. | Ich kann meine Atmung spielerisch erkunden. | |
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | x | | 3 | Die SuS steuern ihre Atmung bewusst und kontrolliert entsprechend bestimmter Anforderungen (z.B. beim Sport, Singen). Die SuS entwickeln ein erstes Bewusstsein über die Bedeutung der Atmung für Ihren Körper und erkennen Gefahren für das Atmungssystems. | Ich kann auf meine Atmung achten und sie bewusst steuern (z.B. beim Sport oder Singen). Ich verstehe, dass die Atmung lebensnotwendig ist. Ich erkenne und vermeide Gefahren, die meine Atmung behindern. | |
| | | | | | | - Achtung: Sicherheits- und Gesundheitsaspekte beachten und thematisieren!
- Vorsicht bei Atmungskontrolle, Atmung lebensnotwendig, Erstickungsgefahr!
- Maßnahmen der 1. Hilfe (für weitere Stufen ebenfalls relevant in unterschiedlicher Komplexität)
- Sensibilität beim Vergleich von Körpermaßen, Verdeutlichung, dass es nur um Veränderung beim Ein- und Ausatmen geht und nicht um Körpermaße und Ideale etc. (Umgang mit Maßband im Auge behalten)
|
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 4 | Die SuS entwickeln ein erstes Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise des Atmungssystems auf Grundlage von (textlosem) Anschauungsmaterial. Die SuS verstehen in Ansätzen die Ursachen für Gefahren für das Atmungssystem. | Ich kann mithilfe von Anschauungsmaterial in Grundzügen verstehen, wie mein Atmungssystem aufgebaut ist und funktioniert. Ich kenne Gefahren, die das Atmungssystem und somit mein Leben und das Leben anderer gefährden. | - Bildmaterialien, einfache Modelle, Videos vom/von Atemtrakt/Atemwegen und Atemvorgang zur Verfügung stellen, z.B. Abb. obere und untere Atemwege, Lungenbläschen --> Atmungsorgane. Lernhelfer.de. Abgerufen am 07.06.2022, von https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/atmungsorgane#. oder Youtube-Video „Wir brauchen Sauerstoff, du fragst dich, wozu eigentlich?“ --> Wir brauchen Sauerstoff, du fragst dich, wozu eigentlich? Youtube.de. Abgerufen am 07.06.2022 von, https://www.youtube.com/watch?v=cZAJVe7d3nM und „Wir atmen. Weißt du, was sich dabei im Körperabspielt?“ --> Wir atmen. Weißt du, was sich dabei im Körperabspielt? Youtube.de. Abgerufen am 07.06.2022 von, https://www.youtube.com/watch?v=7UoCnzyoRUY
- Atmung nachspielen: Atemwege und Blutbahnen aufmalen (z.B. mit Kreide auf den Boden), SuS laufen mit roten Bällen (Sauerstoff) und blauen Bällen (Kohlenstoffdioxid) durch den "Parcours" und tauschen diese zwischen Lunge und Blutgefäßen sowie zwischen Körperzellen und Blutgefäßen aus (--> sinnvoll in Kombination vor/nach Thema Blut- und Herzkreislauf)
- Anschauungsmaterial zu Gefahren für das Atmungssystem:
- Versuche zur Darstellung von Schadstoffen beim Rauchen --> Experiment Raucherlunge mit Rauchmaschine, abgerufen am 10.08.2023 von https://www.lungenliga.ch/de/lungenliga-bern/patienten-interessierte/dienstleistungen/tabakpraevention/unterrichtsmaterial-fuer-schulen-und-betriebe.html; "Abschreckungsmaterial" auf Zigarettenschaften (Achtung, sensbler Umgang damit!), weiteres Unterrichtsmaterial zur Rauchprävantion, abgerufen am 10.08.2023 von https://www.kontaktco.at/shop/pdf/110-65.pdf
- Bewusstsein schaffen für Ertrinkungsgefahr --> Baderegeln üben, Erste Hilfe für Kinder, z.B. beim DLRG/NIVEA Strandfest, abgerufen am 10.08.2023 von https://www.dlrg.de/mitmachen/dlrg-nivea/strandfest/ oder über Unterrichtsmaterial zum Thema "DLRG und Baderegeln", abgerufen am 10.08.2023 von https://digitalfüchse.de/dlrg-baderegeln/
- Bewusstsein schaffen für weitere Gefahren für das Atmungssystem: Staub, Rauch, Nebel, Gase, Dämpfe, Sauerstoffmangel
- Anregung, eine Verbindung zum eigenen Körper herzustellen, z.B. durch Einzeichnen der auf Bildmaterialien erkannten Atmungsorgane bzw. den Sauerstofffluss in den eigenen Körperumriss (s.o.)
|
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 5 | Die SuS entwickeln (auf Grundlage von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen) ein grobes Verständnis über Struktur, Funktionsweise und Bedeutung der Atmung bzw. des Atmungssystems. Sie kennen einzelne gesundheitsrelevante Aspekte bzgl. der Atmung. | Ich kann den Aufbau meines Atmungssystems sowie den Ablauf und Zweck der Atmung grob beschreiben und weiß, dass die Sauerstoffaufnahme und somit auch die Atmung lebensnotwendig ist. Ich kann erklären, welche Gefahren es warum für die Atmung gibt. | |
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6a | Die SuS benennen einzelne Organe des Atemtraktes und ihre jeweiligen Funktionen. | Ich kann einzelne Organe des Atemtraktes und ihre jeweiligen Funktionen benennen. | - Bearbeitung von beschrifteten Abbildungen, Infotexten, u.a. Arbeitsmaterialien zur Erarbeitung ausgewählter Informationen bzgl. Struktur und Funktion der einzelnen Atmungsorgane
- Benennung in Alltagssprache, anfängliche Sensibilisierung für Fachsprache (z.B. Aufgreifen, wenn SuS einzelne Fachbegriffe einbringen)
- Modelle zu einzelnen Atmungsorganen nutzen oder selber erstellen --> Infomaterial Nutzen von Modellen: Vgl. Maja Brückmann, Simon Engel: NaTech 7: Toolbox, Zürich, Schweiz: Lehrmittelverlag Zürich, 2019. , z.B. ein 3D-Modell der Lunge --> (O. J.). Turbosquid.com. Abgerufen 08.06.2022, von https://www.turbosquid.com/de/3d-models/3d-lungs-and-diaphragm-animated-model-1772154 oder des Atmungssystems --> (O. J.). Turbosquid.com. Abgerufen am 08.06.2022, von https://www.turbosquid.com/de/3d-models/3d-respiratory-system-with-transparent-lungs-1869634
- Zuordnung von Atmungsorganen und -funktionen und Einteilung in obere und untere Atemwege, z.B. mit Hilfe eines AB
|
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6b | Die SuS beschreiben die Prozesse der Sauerstoffaufnahme, des Gasaustausches, des Transportes/der Verteilung im Körper und der Kohlenstoffdioxidabgabe bei der Atmung (ggf. auch die innere Atmung) | Ich kann den Ablauf der Atmung beschreiben. | |
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6c | Die SuS erklären den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion des Atemtraktes und ausgewählter Atmungsorgane. Zusätzlich wird die Komplexität von äußerer und innerer Atmung verdeutlicht. | Ich kann den Zusammenhang von Struktur und Funktion am Beispiel des Atemtraktes und seiner Organe erklären. | |
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6d | Die SuS entwickeln ein konzeptuelles Verständnis und eigene (Denk-)Modelle (inkl. Modellkritik) zum Zusammenhang von der Struktur und Funktion des Atemtraktes und anderer Organsysteme/Kreisläufe, den Zusammenhängen von äußerer und innerer Atmung, sowie deren Rolle im Energiestoffwechsel. | Ich kann (Denk-)Modelle zur Veranschaulichung des Zusammenhangs von Struktur und Funktion des Atemtraktes und anderer Organsysteme sowie seiner Rolle im Energiestoffwechsel entwickeln und kritisch hinterfragen. | - Reflexion der erarbeiteten Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion der Atmung und des Atemtraktes · Einbettung in übergeordnete Zusammenhänge, Zusammenhang zum Blutkreislauf, Betrachtung anderer am Energiestoffwechsel beteiligter Organsysteme (Verdauungssystem, Blut, Muskel- und Skelettsystem) --> Infomaterial: Vgl. Maja Brückmann, Simon Engel, u.a.: NaTech 7: Grundlagenbuch, Zürich, Schweiz: Lehrmittelverlag Zürich, 2019., S.24ff.
- Atmung, Blut und Kreislauf als System verstehen und Zusammenhänge erklären können --> Atmung, Blut, Kreislauf: biologie-unterricht.com. Abgerufen am 10.06.2022, von https://www.biologie-unterricht.com/klasse-7-8/78atmblutkreislauf/
- Erstellung eines Informations-Posters zu Gesundheit · Entwicklung einer Modellvorstellung von innerer Atmung mit dem Analogiemodell (Mitochondrium als Kamin) --> Verdeutlichung der Komplexität und dem Zusammenhang zwischen innerer und äußerer Atmung
|
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6e-f | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen Erkrankungen/Schädigungen/Störungen der Atemwege und Struktur & Funktion beteiligter Organe und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über die Atmung und den Aufbau und die Funktion des Atemtraktes im Normalzustand und bei körperlicher Anstrengung auf gesundheitliche Probleme im Bereich Atemwegserkrankungen übertragen. Ich kann Ursache und Wirkung ausgewählter Störungen erklären und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | · Differenzierte Betrachtung ausgewählter Störungen/Schädigungen/Erkrankungen, ggf. arbeitsteilige und gegenseitige Präsentation |
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | | | | | |
CC BY-NC 3.0 DE Katharina Vömel, ergänzt und verändert durch Marlen Grimm | | | | | | | |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/legalcode | | | | | | | |
| | | | | | | |
Stufenmodell „Blut & Herzkreislaufsystem“ | | | | | | | |
| | | | | | | |
b | e | p | s | ILZ | Stufe in Erwachsenensprache | Stufe in Kindersprache | Lernbausteine |
x | | | | 1 | Die SuS nehmen ihren eigenen Körper als Gesamtheit wahr. | Ich kann meinen Körper Spüren | - Erleben und Besprechen vielfältiger Sinneserfahrungen bestenfalls draußen in der Natur, die Wahrnehmung des eigenen Körpers in seiner Gesamtheit und ggf. in Beziehung zu seiner Umgebung ermöglichen
- Entspannungs- und Atemübungen, um den Puls zu verlangsamen --> Entspannungsübungen für Körper und Geist: Entspannungsübung Atem. Abgerufen am: 11.06.2022, von https://www.7mind.de/magazin/entspannungsuebungen-entspannung-meditation-geist-koerper.
- Körperumrisse aufzeichnen (zunächst zur Körperwahrnehmung, danach können verschiedene Dinge eingezeichnet werden.)
|
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | | | 2 | Die SuS entwickeln ein erstes Bewusstsein über den Blutfluss in ihrem eigenen Körper . | Ich kann spüren, dass Blut durch meinen Körper fließt. | |
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | x | | 3 | Die SuS wissen, dass das Blut lebensnotwendig ist und dass das Herz den Motor des Blutkreislauf darstellt. Sie erkennen Gefahren im Zusammenhang mit dem Herzen und dem Blut. | Ich weiß, dass es lebensnotwendig ist, dass Blut durch meinen Körper fließt. Ich weiß, dass mein Herz das Blut durch meinen Körper pumpt. Ich erkenne gefährliche Situationen, die mit Blut oder dem Herzen zu tun haben. | - Spiele zur Fokussierung auf ausgewählte Sinneswahrnehmungen | Wie verändert sich unser Puls bei verschiedenen Bewegungsformen oder Atmungstechniken
- Thematisierung von der Bedeutung des Blutes für den Körper --> Blut und Blutkreislauf: Aufgabe des Blutes. Abgerufen am: 11.06.2022, von http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/Repetito/Blut.html#aufgabe.
- SuS sollen ertasten wo sie ihren Puls fühlen können
- SuS können sich gegenseitig mit dem Stethoskop abhören
- SuS können gegenseitig ihren Puls messen, jeweils vor und nach der Belastung --> Netdoktor: Puls messen. Abgerufen am 12.006.2022, von https://www.netdoktor.de/diagnostik/puls-messen/.
- Spielerische Bewegungsangebote / Körperumriss mit dem Weg des Blutes mit Kreide auf den Schulhof malen und die SuS den Weg ablaufen lassen, ggf. in Kombination mit Atmungssystem --> SuS transportieren rote und blaue Bälle als Modell für Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid (s. Stufenmodell Atmung)
- Eingehen auf die Wundversorgung und wie man damit umgeht --> Wundversorgung: Schürfwunde. Abgerufen am: 25.07.2022, von https://www.netdoktor.de/therapien/wundversorgung/schuerfwunde/
- Eingehen auf akute Verletzungen und Herz-Kreislauf-Störungen und wie man sie erkennt und reagiert --> erste Hilfe für Kinder: 112 - Jeder kann ein Helfer sein! Eine Heranführung an die Erste Hilfe im Vorschulbereich Abgerufen am:20.08.2023, von https://www.drk-mannheim.de/fileadmin/Eigene_Bilder_und_Videos/SSD__Juniorhelfer__EH_Kindergarten/Vorschulprogramm-112-Jeder_kann_ein_Helfer_sein.pdf · Projekte zur Unfallprävention (Helm tragen beim Fahrradfahren, Schützer beim Skaten, generell Förderung der Körperwahrnehmung auf versch. Wegen)
|
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 4 | Die SuS entwickeln ein erstes, bildliches Verständnis für die Bedeutung, Struktur und Funktion des Blutes und Herzkreislauf-Systems auf Grundlage von (textlosem) Anschauungsmaterial. Sie kennen Gefahren im Zusammenhang mit dem Herzen und dem Blut. | Ich kann mit Hilfe von Anschauungsmaterial den Weg des Blutes durch meinen Körper nachvollziehen. Ich kann mir vorstellen, wie mein Körper dadurch mit Sauerstoff versorgt wird. Ich kenne Gefahren, die mit Blut oder dem Herzen zu tun haben. | |
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 5 | Die SuS entwickeln (auf Grundlage von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen) ein grobes Verständnis von Bedeutung, Struktur und Funktion des Blut- und Herzkreislauf-Systems (inkl. Gasaustausch). Sie können positive und negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem beschreiben. | Ich kann grob erklären, wie das Blut den Sauerstoff durch den Körper transportiert und wie das Herz dabei als Pumpe funktioniert. Ich weiß, wo der Sauerstoff im Körper verbraucht wird und wo das Blut wieder sauerstoffreich gemacht wird. Ich weiß, wie ich mein Herz-Kreislaufsystem stärken und vor Gefahren schützen kann. | - Zusammenführung der gesammelten Aspekte in einer Übersicht
- Überblicksmodelle zur Veranschaulichung des Blutkreislaufs und der verschiedenen Bestandteile nutzen oder selbst erstellen
- vereinfachte Erklärungen in Text-, Audio- oder Video-Formaten zum Herz-Kreislauf-System inkl. Gesunderhaltung und Gefahren, z.B. KIT for Kids: Wie funktioniert das Herz? Abgerufen am 11.08.2023 von: https://www.youtube.com/watch?v=1oiZ5Pad0xw
- Thematisierung von Sporttreiben zur Gesunderhaltung des Kreislaufsystems, Ausdauertraining zur Stärkung des Herzens und der Lunge, gesunde Ernährung, damit Venen und Arterien nicht verstopft werden, Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Herz Kreislauferkrankungen und mögliche Risikofaktoren --> Der Herzinfarkt. Abgerufen am: 25.06.2022, von: https://de.serlo.org/biologie/139475/der-herzinfarkt. eventuell Projekt zum Thema Rauchen) Benennung in Alltagssprache, anschließend Einführung von Fachbegriffen
|
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper (z.B. Hinweise auf entsprechenden Aufgabenkarten, dass die Körperwahrnehmung sehr individuell ist und wir sensibel damit umgehen wollen); Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6a | Die SuS benennen die verschiedenen Strukturen des Blutkreislaufes (Venen, Arteien und Kapillaren) und des Herzens sowie deren Funktion. | Ich kann die einzelnen Strukturen des Blutkreislaufes und des Herzenz benennen und kurz deren Funktion beschreiben. | |
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6b | Die SuS beschreiben die Transportprozesse von Atemgasen, Nähr- und Abfallstoffen im Blut durch den Körper. Sie beziehen dabei die Funktionsweise des Herzens mit ein und beschreiben die Prozesse der Systole und Diastole. | Ich kann den Weg der Atemgase, sowie der Nähr- und Abfallstoffen im Blut durch den Körper beschreiben. Ich erkläre dabei auch, wie das Blut durch das Herz fließt und kann die Prozesse der Systole und Diastole korrekt in meine Erklärungen einbeziehen. | - Fließschemata/ beschriftete Abbildungen zu dem Weg des Blutes durch den Körper
- Ausblick darauf wo Sauerstoff verbraucht wird und wo das Blut wieder mit Sauerstoff angereichert wird
- Prozessmodelle zu den einzelnen Abschnitten des Blutkreislaufes nutzen oder selbst erstellen
- z.B. YouTube-Video: „Das Herz und sein Kreislaufsystem“ --> The Simple Club: Das Herz und sein Kreislaufsystem. Abgerufen am 06.06.2022, von: https://www.youtube.com/watch?v=ld373__bv2M&t=1s
- Die SuS laufen erneut den mit Kreide gemalten Körperumriss ab, diesmal transportieren sie dabei aber Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in Form von blauen und roten Bällen --> Biologie auf dem Schulhof. Abgerufen am: 25.06.2022, von https://www.jakob-mankel-schule.de/aktuelles/archiv/biologie-auf-dem-schulhof
|
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6c | Die SuS erklären den Zusammenhang zwischen den Strukturen und Funktionen des Blut- und Herzkreislaufsystems. Sie erläutern die Bedeutung des Blutes für den Stoff- und Energiewechsel. Sie beschreiben den Zusammenhang zwischen Atmung und Blutkreislauf sowie der Ernährung. | Ich kann den Zusammenhang zwischen den Strukturen und Funktionen des Blut- und Herzkreislaufsystems erklären. Ich kann die Bedeutung des Blutes für den Stoff- und Energiewechsel erläutern. Ich kann den Zusammenhang zwischen Atmung und Blutkreislauf sowie der Ernährung beschreiben. | - Funktionsmodelle zu den einzelnen Abschnitten des Blutkreislaufes nutzen oder selbst erstellen
- Die Bedeutung des Blutkreislaufes für unseren Körper · Die Bedeutung der Atmung und wie diese mit dem Blutkreislauf zusammenhängt
- Die Bedeutung der Ernährung, wie diese dem Körper Energie liefert und den Zusammenhang mit dem Blutkreislauf · Erstellung und Reflexion verschiedener ConceptMaps zum Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion des Blutkreislaufes des menschlichen Körpers
- Reflexion der erarbeiteten Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion des Blutkreislaufes des menschlichen Körpers
|
| | | | | | | · Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6d-e | Die SuS entwickeln ein konzeptuelles Verständnis und eigene (Denk-)Modelle (inkl. Modellkritik) zum Zusammenhang von der Struktur und Funktion des Blut- und Herzkreislaufsystems und anderer Organsysteme sowie seiner Rolle im Energiestoffwechsel. Sie leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann (Denk-)Modelle zur Veranschaulichung des Zu-sammenhangs von Struktur und Funktion des Blut- und Herzkreislaufsystems und anderer Organsysteme sowie seiner Rolle im Energie-stoffwechsel entwickeln und kritisch hinterfragen. Ich kann Maßnahmen zur Gesunderhaltung ableiten. | - Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Blutkreislaufes erarbeiten, Thematisierung negativer Einflüsse auf den Blutkreislauf, Herz und Lunge --> Blutkreislauf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Abgerufen am: 26.06.2022, von: https://www.br.de/alphalernen/faecher/biologie/blutkreislauf-herz-kreislauf-erkrankungen100.html.
- Einbettung in übergeordnete Zusammenhänge bezüglich des Energiestoffwechsels, andere am Energiestoffwechsel beteiligte Organsysteme werden betrachtet
- Erweiterung zu einer ConceptMaps
- Thematisierung der Bedeutung des Blutkreislaufes für unseren Körper
- Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper --> Blutkreislaufsystem: Gesunderhaltung von Herz und Blutkreislauf. Abgerufen am: 03.07.2022, von: https://www.schubu.at/p213/der-blutkreislauf.
- Anwendung Reflexion der erarbeiteten Konzepte und Modelle zum Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Blutkreislaufes
- Besprechung verschiedener Störungen des Blutkreislaufes --> Allgemeine Störungen des Blutkreislaufs. Abgerufen am: 03.07.2022, von: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-96055-0_4
|
| | | | | | | · Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6e-f | Die SuS erklären komplexe Zusammenhänge zwischen körperlicher Anstrengung bzw. Störungen und den Auswirkungen auf das Blut- und Herzkreislaufsystem sowie den Stoff- und Energiewechsel in seiner Gesamtheit. Sie entwickeln aus den erarbeiteten Maßnahmen zur Gesunderhaltung eigene Konzepte zur Stärkung des Blut- und Herzkreislaufsystems. | Ich kann mein Wissen über das Blut- und Herzkreislaufsystem im Normalzustand und bei körperlicher Anstrengung bzw. Störungen auf gesundheitliche Probleme im Blut- und Herzkreislaufsystem sowie im Stoff- und Energiewechsel übertragen. Ich kann Ursache und Wirkung ausgewählter Störungen erklären und Maß-nahmen zur Gesunderhaltung ableiten und diese in eigenen Gesundheitskonzepten umsetzen. | - Anschauungsmaterial und Experimente zur Erweiterung der ConceptMaps
- Thematisierung der Bedeutung des Blutkreislaufes für den menschlichen Körper
- Langzeitbeobachtungen bei regelmäßigem Ausdauertraining und die Auswirkung auf die Ausdauerfähigkeit --> Wirkungen des Ausdauertrainings: Übersicht. Abgerufen am: 04.07.2022, von: http://www.sportunterricht.de/lksport/ausdwirk.html
- Differenzierte Betrachtung ausgewählter Störungen des Blutkreislaufsystems in Gruppen | Vorstellung vor der Klasse --> Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Abgerufen am 20.07.2022, von: https://www.kardionet.de/herz-kreislauf-erkrankungen/.
- Krankheitsbilder verschiedener Kategorien betrachten, Ursachen auf verschiedenen Systemebenen analysieren --> Ebd.
- Das Lymphsystem --> Blutkreislaufsystem: Das Lymphsystem. Abgerufen am: 25.07.2022, von: https://www.schubu.at/p213/der-blutkreislauf.
|
| | | | | | | • Bei allen Angeboten Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | | | | | |
CC BY-NC 3.0 DE Maria Oswald, ergänzt und verändert durch Marlen Grimm | | | | | | | |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/legalcode | | | | | | | |
| | | | | | | |
Stufenmodell „Sinne / Nervenphysiologie“ | | | | | | | |
| | | | | | | |
b | e | p | s | ILZ | Stufe in Erwachsenensprache | Stufe in Kindersprache | Lernbausteine |
x | | | | 1 | Die SuS nehmen Reize aus ihrer Umwelt wahr. | Ich kann meine Umgebung mit meinen Sinnen wahrnehmen. | • Erleben und Besprechen vielfältiger Sinneserfahrungen bestenfalls draußen in der Natur oder über Fantasiereisen o.ä., z.B.: |
| | | | | | | Sehen: Bsp. Wetter: Licht/Schatten von Sonne und Wolken, Regenbogen, Blitze, Wind/Sturm; Bsp. Wald: Tiere (große und kleine, z.B. Bodenlebewesen), versch. Grüntöne der Bäume, bunte Blüten, im Herbst bunte Blätter; Veränderungen im Lauf der Jahreszeiten |
| | | | | | | Hören: Bsp. Wetter: Donner, Regentropfen, Platschgeräusche beim Pfützenspringen; Bsp. Wald: Vogelgezwitscher, Blätterrascheln, ggf. Lärmbelastung durch Verkehr |
| | | | | | | Riechen: Bsp. Wetter: Geruchsveränderung nach Regen; Bsp. Wald: Geruch von Waldboden, Baumrinde; ggf. Geruch von Müll in der Natur |
| | | | | | | Fühlen: Bsp. Wetter: Regen, Schnee, Eis, Wind, Sturm (auf der Haut) Pfützenspringen; Bsp. Wald: Ertasten von Blättern, Rinde, Tierfell/-Haut/-Schuppen, Erde, Wasser, abgestorbenen Pflanzen |
| | | | | | | Schmecken: Bsp. Wetter: Regentropfen, Schneeflocken mit der Zunge "fangen"; Bsp. Wald: Pilze sammeln, Blaubeeren pflücken, andere essbare Früchte / Pflanzenteile --> Achtung: nur unter sachkundiger Begleitung!!! |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | | | 2 | Die SuS bemerken, dass sie äußere Reize wahrnehmen und auf sie reagieren können. | Ich kann auf Geräusche, Licht und Bewegungen sowie auf Berührungen reagieren. | - Wahrnehmungsspiele --> https://www.menden.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Kita-Tipp_des_Tages/42_Sinne/Spielideen_fuer_alle_fuenf_Sinne.pdf : hinter einer Wand mit alltäglichen Gegenständen rascheln (Hören), an Blumen riechen (Riechen), Obst probieren (Schmecken), alltäglich Gegenstände ertasten (Fühlen) und Gegenstände auf Makro-Bildern erraten (Sehen)
- Beschreibung eines angenehmen Zustandes, z.B. frisch geduscht ins neu bezogene Bett gehen
- Partnerarbeit in Form von Stationen im Raum (-ecken) mit Greifboxen (Gegenstände ertasten), Höraufgaben, Sätze diktieren und Buchstaben auf den Rücken „malen“ · Anwendung einer sogenannten Rauschbrille --> https://alcovista.com/de/ (Simulation) für Bewusstsein für Auswirkungen von Drogen (Gesunderhaltung) · Frage nach den Organen, welche für die Aufnahme bzw. Wahrnehmung der Reize verantwortlich sind
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | x | | 3 | Die SuS können unterschiedliche Reize voneinander unterscheiden und setzen verschiedene Hilfsmittel zielgerichtet zur Wahrnehmung bestimmter Reize ein. | Ich kann zur Wahrnehmung von Reizen verschiedene Hilfsmittel zielgerichtet einsetzen und sinngemäß nutzen. | - Exkursion in den Wald: Wahrnehmung der Geräusche (Windrascheln, und Vogelgezwitscher), Formen und Farben, Barfuß-Spaziergang auf unterschiedlichen Untergründen
- SuS haben verschiedene „Werkzeuge“ zur Verfügung: Lupe zur vergrößerten Betrachtung verschiedener Dinge, Kopfhörer mit Audio, Thermometer, Geruchs- und Geschmacksproben, … | Ziel: Gestaltung eines Rundganges als Rätsel (versteckte Hinweise und Lösungen)
- Hilfsmittel erforschen als Hinführung zu Sinnesorganen
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 4 | Die SuS verstehen auf Grundlage von Anschauungsmaterial vereinfacht die Strukturen und Funktionsweise des Nervensystems und dass Alkohol und Drogen die Sinneswahrnehmungen verändern. | Ich weiß auf Grundlage von Modellen, Videos und Abbildungen grob, woraus das Nervensystem besteht und wie funktioniert. Ich erkenne, dass Alkohol und Drogen die Sinneswahrnehmungen verändern. | - Kindegerechtes Video zum Thema "Schaltstellen" (Nervenzellen): Es war einmal das Leben: Die gibt´s nur einmal: Die Nervenzellen --> https://www.youtube.com/watch?v=1KEr7qrsbVM
- Modell einer Nervenzelle und Vergleich zwischen Modell und Videomaterial
- Abbildungen und Videos zur Bedeutung der Nervenzellen im Zuge der Gesunderhaltung ( einmaliges Vorhandensein) und Schädigung durch Alkohol und Drogen, z.B. Anwendung einer sogenannten Rauschbrille (Simulation)
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 5 | Die SuS verstehen in Grundzügen, wie die Reizaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung sowie die Auslösung von Reaktionen funktionieren. Die SuS haben ein grobes Verständnis über die gesundheitsschädigende Wirkung von Nervengiften. | Ich kann in Grundzügen erklären, wie der Körper Reize aufnimmt, verarbeitet und darauf reagiert. Ich weiß, dass Alkohol und Drogen diese Vorgänge stören und warum sie gesundheitsschädlich sind. | - vereinfachte Darstellung der Reiz-Reaktionskette für das Verständnis der SuS, dass aufgenommene Reize über Bahnen im Gehirn verarbeitet werden und Signale über weitere Nervenbahnen zu den entsprechenden Muskeln weitergeleitet werden (Reaktion)
- verschiedene Szenarien und Frage nach der „logischen“ Konsequenz bzw. Handlung, z.B. Stehenbleiben bei einer roten Ampel
- eigene Beispiele für die Reiz-Reaktionskette entwickeln · Recherche in einfachv verständlichen Quellen zu Einfluss und Auswirkungen von Alkohol und Drogen auf das Nervensystem
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6a | Die SuS benennen den Bau einer Nervenzelle und einer Synapse sowie die Funktionen der einzelnen Bestandteile. | Ich kann eine Nervenzelle und Synapse voneinander unterscheiden und deren Bestandteile mit den jeweiligen Funktionen nennen. | - Zuordnung der einzelnen Zellbestandteile einer Nervenzelle und einer Synapse anhand einer Abbildung
- Modelle zur Veranschaulichung nutzen
- Veranschaulichung der Ergebnisse in einer Mindmap
|
| | x | x | 6b | Die SuS erläutern die Übertragung und Weiterleitung einer Erregung anhand eines Ablaufschemas. | Ich kann die Erregungsübertragung anhand eines Ablaufschemas erläutern. | - Bedeutung des Gehirns und Rückenmarks
- Aufgaben und Funktionen des Zentralen Nervensystems Ablaufschema einer Erregungsübertragung (Netzwerk aus Nervenzellen und Nervenfasern) erstellen mit wichtigen Informationen (beteiligte Strukturen und Funktionen) · Nutzen von Computeranimationen --> https://www.youtube.com/watch?v=jYOnuWbyzSU · Untersuchung des Nervennetzwerkes: Größe, Verbindung etc.
|
| | x | x | 6c | Die SuS erklären den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion des Nervensystems am Beispiel markhaltiger und markloser Neuronen. | Ich kann am Beispiel der Erregungsleitung und -übertragung an markhaltigen und marklosen Nervenzellen erklären, wie Sturktur und Funktion zusammenhängen. | - Zusammenhang zwischen Erregungsübertragung und die Besonderheiten des Aufbaus von Nervenzellen und Synapsen integrieren (markhaltige und marklose Nervenfasern)
- Untersuchung der Axone: Vergleich der Länge der Axone verschiedener Lebewesen
- Weiterentwicklung der Mindmap zu einer Concept Map besseres Verständnis für die Zusammenhänge und gegenseitigen Einflüsse
- elektronenmikroskopischer Bau einer Nervenzelle sowie markhaltiger und markloser Neuronen
|
| | | x | 6d | Die SuS leiten aus den Erkenntnissen zum Zusammenhang von Struktur und Funktion des Nervensystems die Reizbarkeit als Merkmal des Lebens ab und entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung der Reaktionsfähigkeit eines Organismus. | Ich kann auf Grundlage meines Wissens zu Struktur und Funktion des Nervensystems die Bedeutung der Reizbarkeit als Merkmal des Lebens ableiten und erklären. | - Bedeutung der Reizbarkeit als Merkmal des Lebens: Schwellenwert und Alles-oder-Nichts-Prinzip ·
- Weiterentwicklung der Concept Map
- Modellkritik
|
| | | x | 6e | Die SuS leiten Konsequenzen bei einer gestörten Aufnahme von Reizen für die Gesundheit des Körpers ab. | Ich kann Störung des Nervensystems beschreiben du erklären sowie Maßnahmen ableiten, welche den Körper bei der Gesunderhaltung unterstützen. | - Auswirkungen des Ruhe- und Aktionspotenzials · Einflussfaktoren des Aktionspotenzials und deren Gefahren
- Folgen einer höheren Reizbarkeit / Gleichgewichtszustand des Menschen
- Referat / Plakat / (Lern-) Angebot für SuS auf niedrigeren Stufen
- Weiterleitung des Aktionspotenzials: kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung
|
| | | x | 6f | Die SuS können den Einfluss von Synapsengiften wie bspw. Alkohol und Drogen auf das Nervensystem detailliert beschreiben. Sie entwickeln aus den erarbeiteten Maßnahmen zur Gesunderhaltung eigene Konzepte zur Alkohol- und/oder Drogen-Prävention. | Ich kann detailliert erklären, inwiefern die Erregungsübertragung im Nervensystem durch Alkohol und Drogen beeinträchtigt werden kann. Auf Grundlage der erarbeiteten Maßnahmen zur Gesunderhaltung kann ich eigene Konzepte zur zur Alkohol- und/oder Drogen-Prävention entwickeln. | - Recherche über den Einfluss und Auswirkungen von Alkohol und Drogen auf das Nervensystem
- Fokus auf Maßnahmen der Gesunderhaltung
- Entwicklung und Durchführung eines Klassenprojekts · Planung eines Thementages zur Aufklärung bei Alkohol- und Drogenmissbrauch hinsichtlich des Nervensystems; Durchführung dieser mit Mitschüler*innen / jüngeren Schüler*innen bei einem Projekttag o.ä.
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | | | | | |
CC BY-NC 3.0 DE Lena Bunke, ergänzt und verändert durch Marlen Grimm | | | | | | | |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/legalcode | | | | | | | |
| | | | | | | |
Stufenmodell „Immunbiologie“ | | | | | | | |
| | | | | | | |
b | e | p | s | ILZ | Stufe in Erwachsenensprache | Stufe in Kindersprache | Lernbausteine |
x | | | | 1 | Die SuS nehmen ihren Körper als krank/gesund wahr | Ich kann meinen Körper spüren, wenn er sich krank/gesund anfühlt. | Situativ: - Erlebnisse aus der Natur, die auf das Immunsystem wirken, wahrnehmen (Die Natur spüren)
- Beispiele: Augentränen, Husten oder Niesen durch Kontakt mit Fremdkörper aus einer „Mähdrescherwolke“, Hautkontakt mit Brennnesseln, Disteln oder anderen Stacheln, Wahrnehmen der Sonnenstrahlen, Wahrnehmung des Durstgefühls, Wahrnehmung der Natur als wohltuende Umgebung (z.B. bewusstes Wahrnehmen der frischen Waldluft)
- Besprechen mit SuS wo sie sich (nicht) wohl fühlen, Vergleich Naturleben und Stadtleben
|
| | | | | | | • Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | | | 2 | Die SuS entwickeln ein erstes Bewusstsein für Gesundheit und Krankheit. | Ich kann einzelne Sinne, Körperteile und Funktionen meines Körpers, die mit Gesundheit und Krankheit zu tun haben, spielerisch entdecken. | - Spiele zur Fokussierung auf ausgewählte Sinneswahrnehmungen, z.B. zum Wahrnehmen des eigenen Körpers: Vergleich 3min lang nur durch Mund und dann 3min nur durch Nase zu atmen. Ziel: Vergleich von Mund- und Nasenatmung besprechen --> Nasen- und Mundatmung. 2021, Abgerufen 19.02.2023, von https://somnishop.com/menschliche-atmung-gesund-nur-durch-die-nase/
- Fantasiereise: Stell dir vor du bist ein Sauerstoffmolekül/Bakterium/Fremdkörper und du dringst, dadurch, dass ein Mensch atmet, in den menschlichen Körper ein
- Eigene Lidschläge mit dem Auge wahrnehmen und die Anzahl die in einer Minute gemacht wurden, zählen. Ziel: Aufgreifen der aus Stufe 1 gemachten Wahrnehmungen / Besprechen von äußeren Schutzbarrieren als erste Verteidigungslinie gegen das Eindringen von Fremdkörper in den Organismus (Haut, Tränenflüssigkeit, Wimpernschlag, Husten und Niesen als Reinigungsmechanismus)
- Spiel gegen den Banknachbar wer kann es am längsten, ohne zu blinzeln, aushalten.
- Erstes uneingeleitetes spielerisches Erforschen bzw. Hantieren mit z.B. Mundschutzmasken (Trail & Error Prinzip)
|
| | | | | | | |
x | x | x | | 3 | Die SuS entwickeln einen gesunden Lebensstil und stärken ihr Immunsystem. | Ich weiß wie ich mein Immunsystem stärken kann. So kann ich z.B. viel trinken, für ausreichend Schlaf sorgen und mich viel bewegen. | Vor- und Nachmach-Angebote für Immunologie: - Hygiene der Hände: Waschen und Desinfizieren (und Abtrocknen) (Mikroorganismen auf Plättchen Test) --> Laborkurs Mikrobiologie. R.-J. Fischer, 2022, Abgerufen 19.02.2023, 2022_LA-Kurs_Skript_Stud.IP
- Langzeitversuche: Beschränkung auf 3 Faktoren
- z.B. Wer die Möglichkeiten hat Schlafzeit tracken (z.B. per Smartwatch)
- z.B. Körperliche Aktivität
- z.B. Trinkmenge aufzeichnen
- Vergleich: Wenigste Fehltage im Halb/Schuljahr (durch z.B. Erkältungen)? Wer unternimmt die meiste Anstrengungen um sich um ein starkes Immunsystem zu bemühen?
- Dokumentieren bzgl. Empfindungen bei Krankheit Ziel: Besprechen von Symptomen (physiologische Reaktionen im Körper etc.) (gute Homeofficearbeit für SuS)
- Achtung: Sicherheits- und Gesundheitsaspekte beachten und thematisieren
- Gemeinsame Bewegungs -und Ernährungsangebote und jeweils systematischer Bezug zum Immunsystem des menschlichen Körpers und zu allgemeinen Gesundheitsaspekten (z.B. Kochen mit Lebensmittel, welche gut für das Immunsystem sind z.B. Beeren, Ingwer, Nüsse, Kohl etc. --> Mit "richtiger" Ernährung das Immunsystem stärken - klappt das? Tipps zum Schutz vor Infektionen. DoktorWeigl, 2020, Abgerufen am 19.02.2023, https://www.youtube.com/watch?v=9AxwH7yb2kg&t=689s; Laufen, Schwimmen, Radfahren, Vielleicht, läuft oder fährt man mit SuS irgendwo hin wo man was gemeinsam kocht und dann fährt oder läuft man wieder zurück
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 4 | Die SuS entwickeln ein erstes Verständnis für die Struktur und Funktionsweise des Immunsystems auf Grundlage von (textlosem) Anschauungsmaterial | Ich kann mithilfe von Anschauungsmaterial einen ersten Eindruck von Aufbau & Funktionsweise des Immunsystems gewinnen. | <ul><li>Bildmaterialien, einfache Modelle, Videos vom Immunsystem und- Vorgang zum Schutz und der Abwehr zur Verfügung stellen</li><li>Bestandteile des Immunsystems – Einführung. Biologie-simpleclub. 2015, Abgerufen am 19.02.2023, <a href="https://www.youtube.com/watch?v=L9geFN7SfXA" target="_blank" rel="noopener">https://www.youtube.com/watch?v=L9geFN7SfXA</a>, z.B. Bilder von den Zellen des Immunsystems (Kindgerecht gestaltet), Plakat zur richtigen Hygiene (Hände waschen), zum Impfen, Infektionen und Inkubation, Serie „Es war einmal das Leben“ Folge Immunsystem --> 3 Es war einmal das Leben… Allzeit bereit! – Abwehrsystem des Körpers. Robert Woisetschläger. 2017, Abgerufen am 19.02.2023, <a href="https://www.youtube.com/watch?v=0eGeJ_injF0" target="_blank" rel="noopener">https://www.youtube.com/watch?v=0eGeJ_injF0</a></li><li>Freudvolle Bewegungsangebote, die individuell/spielerisch erprobt werden können z.B. Wir befinden uns im menschlichen Körper. Erreger versuchen in Menschen einzudringen und die Zellen des Immunsystems müssen den Körper gegen die Erreger verteidigen. </li><li>SuS einteilen in: Erreger, B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, Killer-Zellen und Fresszellen. (Vielleicht dann auch mit farbigen Leibchen erkennbar machen und dann später im Unterricht genau die gleichen Farben für die Zellen des Immunsystems bei Veranschaulichungen und Abbildungen verwenden. Somit könnten die Zellen des Immunsystem besser erlernt und leichter hergeleitet werden).</li></ul> |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 5 | Die Sus entwickeln (auf Grundlage von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen) ein grobes Verständnis über Einteilungsformen, Komponenten, Erregertypen und Prozesse und Bedeutung des Immunsystems. Sie kennen einzelne gesundheitsrelevante Aspekte bzgl. des Immunsystems | Ich kann mein Gesundheitszustand auf Körperteile und Funktionen zurückführen. Ich kenne die zwei Einteilungsformen des Immunsystems und welche Komponenten daran beteiligt sind. Ich kann den Ablauf einer Immunantwort, auf die verschiedenen Erregertypen, grob beschreiben. Des Weiteren weiß ich wie ich mein Immunsystem stärken und mich dadurch gesund halten kann | - Besprechung angeborenes und erworbenes Immunsystem
--> Das angeborene und das erworbene Immunsystem. Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.v.. 2023, Abgerufen am 19.02.2023, https://das-immunsystem.de/wissenswertes/immunsystem_angeboren_und_erworben/ - Zellen des Immunsystems (inkl. Abwehr gegen Erreger besprechen), Alltagsvorstellungen und Vorwissen sammeln und bildlich sowie sprachlich/schriftlich darstellen --> Die Zellen des Immunsystems. Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.v.. 2023, Abgerufen am 19.02.2023, https://das-immunsystem.de/wissenswertes/die-menschlichen-immunzellen/
- Thematisierung von ausgewählten Gesundheitsaspekten (Impfen, Warum trägt man Mundschutzmasken? Allergien und Autoimmunkrankheiten,)
- Ziel des Immunsystems: Verteidigung des Körpers gegen Krankheitserreger
- Aufgreifen der Serie „Es war einmal das Leben“ Folge Immunsystem, mit eigenen Worten zusammenfassen · Besprechen, dass sich das Immunsystem in zwei Äste gliedert (angeborene- und erworbene Immunität) · Richtiges Zuordnen der Zellen des angeborenen- (Fresszellen) und erworbenen Immunsystems (Abwehrzellen) (durch Veranschaulichung, Gruppenpuzzle)
- Thematisierung von Gesundheitsaspekten (Mensch in Natur, Immunsystemunterschied zwischen Dorf und Stadtkindern, Wenn das Immunsystem sich gegen einen wendet – Netflix Folge Immunsystem) --> Der Mensch: innere Welten. Netflix – Serie. 2021, Abgerufen am 19.02.2023, Staffel 1: Folge 4 und Identifikation mit dem eignen Körper
- Zusammenführung der verschiedenen Aspekte in einer Übersicht (z.B. Mindmap)
- Beschriftete Abbildungen, Infotexte, u.a. Lernmaterial zur Erarbeitung ausgewählter Fakten bzgl. Immunsystem --> Zelbiologie. Simpleclub. Abgerufen am 19.02.2023, https://simpleclub.com/topic/zellbiologie | Schülerfreundliche Verbalisierung, trotzdem Sensibilisierung für Fachsprache und auch Anerkennung zeigen z.B., wenn schon einige SuS bereits Fachbegriffe verwenden
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6a | Die SuS benennen die Zellen des angeborenen sowie erworbenen Immunsystems, ihre jeweiligen Funktionen und können die Fachbegriffe Impfen, Infektion und Inkubation einem Kontext zuordnen | Ich kann die Zellen des angeborenen und erworbenen Immunsystems, ihre jeweilige Funktion benennen und Fachbegriffe wie Impfen, Infektion und Inkubation einem Kontext zuordnen. | - Zuordnungsaufgaben von Zellen + Funktionen und Fachbegriffen des Immunsystems --> Bestandteile des Immunsystems. Simpleclub. Abgerufen am 19.02.2023, https://simpleclub.com/lessons/biologie-bestandteile-des-immunsystems z.B. mit Hilfe der Serie „Es war einmal das Leben“ Folge Immunsystem
- Weiterentwicklung der in der Stufe 5 erstellten Mindmap zu einer erweiterten Mindmap
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6b | Die SuS beschreiben Prozesse wie Erreger in den menschlichen Organismus eindringen (mechanische und physiologische Barrieren), zelluläre Reaktionen des Immunsystems und verschiedene Arten der erworbenen Immunität | Ich kann den Ablauf von Erregereindringung, Immunantwort und erworbener Immunität beschreiben | - Beschriftete Abbildungen zu Prozessen, wie Erreger in den menschlichen Körper eindringen (mechanische und physiologische Barrieren), zu den zellulären Reaktionen des Immunsystems, und zur natürlich und künstlich erworbenen, aktiv und passive Immunität
- Prozessmodelle zu Immunreaktionen nutzen oder selbst erstellen
- Nachspielen von Prozessen des Immunsystem, z.B. das Auslösen einer Immunantwort
- 2 Möglichkeiten: o 1. Eine Abbildung mit den Komponenten des Immunsystems kann zerschnitten werden und dann kann mit diesen der Prozess nachgespielt werden (2D) o 2. Nachspielen der Serie „Es war einmal das Leben“ Folge Immunsystem, SuS spielen verschiedene „Charaktere“ der Folge und diese werden mit den korrekten Fachbegriffen bezeichnet (3D).
- Vertiefung zu den Prozessen wie Erreger in den menschlichen Körper eindringen, welche Barrieren müssen sie durchdringen (mechanische und physiologische Barrieren), zu den zellulären Reaktionen des Immunsystems, und zur natürlich und künstlich erworbene, aktiv und passive Immunität
- Beginn eines groben Verständnisses der verschiedenen Systemebenen, um die Prozesse nicht nur auf zellulärer, sondern vielleicht auch schon auf molekularer Ebene erklären zu können
- Aufgreifen der behandelten Gesundheitsaspekten aus Stufe 2 (Mundschutz in z.B. Menschenmengen, Wie schützt er einen? --> SARS-CoV-2: Welcher Mundschutz schützt wie? Dr. med. Katharina Kremser, Dr. med. Laura Weisenburger. 2022, Abgerufen am 19.02.2023, https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/coronavirus/sars-cov-2-welcher-mundschutz-schuetzt-wie-723877.html Richtiges Händewaschen? Einfluss von Seife und Desinfektion die Bakterien auf unserer Haut? --> Händewaschen - Die Hände sind die häufigsten Überträger von Krankheitserregern. Händewaschen schützt! Abgerufen am 19.02.2023, https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/ Bedeutung von Flüssigkeit, Bewegung, Vitamin D und Schlaf --> Starkes Immunsystem – stark gegen Grippe. Abgerufen am 19.02.2023, https://www.muenchen-klinik.de/infektionen-immunsystem-immunkrankheit/grippe/infektionsschutz-immunsystem/ auf das Immunsystem und Identifikation mit dem eigenen Körper.
- Experiment: Was ist auf unserer Haut? Was ist auf Oberflächen mit denen wir täglich in Kontakt treten? (Mikroorganismen auf Plättchendiffusionstest) --> Laborkurs Mikrobiologie. R.-J. Fischer, 2022, Abgerufen 19.02.2023, 2022_LA-Kurs_Skript_Stud.IP
- Weiterentwicklung Mindmap aus Stufe 6a zu einer Conceptmap
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6c | Die SuS erklären den Zusammenhang zwischen Struktur, Funktion und Prozessen des Immunsystems. | Ich kann den Zusammenhang von Struktur und Funktion am Beispiel des Immunsystems beschreiben. | · Weiterentwicklung der Conceptmap zum Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion der Zellen der angeborenen und erworbenen Immunabwehr bzw. zum Immunsystem als Ganzem |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6d | Die SuS entwickeln ein konzeptuelles Verständnis und eigene (Denk)-Modelle zum Zusammenhang von Immunsystem und den daran beteiligten Organen. | Ich kann (Denk-) Modelle zur Veranschaulichung des Zusammenhangs von Immunsystem und daran beteiligter Organe entwickeln. | - Reflexion der erarbeiteten Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion des Immunsystems und der Zellen der angeborenen und erworbenen Immunabwehr
- Einbettung in übergeordnete Zusammenhänge bzgl. des Immunsystem, Betrachtung anderer am Immunsystem beteiligte Organsysteme (Blut, Lymphsystem, Verdauungs- und Skelettmuskelsystem)
- Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Immunsystem und daran beteiligter Organe, z.B. über Puzzle, in dem das Immunsystem und andere Prozesse eingeordnet werden
- Aufgreifen der Bewegungs -und Ernährungsangebote aus Stufe 3 z.B. Besprechung der Auswirkungen der Nährstoffe und des aeroben Krafttrainings --> Sportimmunologie: So stärkst du Dein Immunsystem durch Sport - Seltener krank & länger leben. DoktorWeigl. 2021, Abgerufen am 19.02.2023, https://www.youtube.com/watch?v=b5Q0ncq1dFY&t=132s auf das Immunsystem
- Aufgreifen und differenzierter Betrachtung molekularer und zellulärer Aspekte des Immunsystems
- Lymphgefäßsystem (Bildung B- und T-Lymphozyten) o Angeborene Immunabwehr (Makrophagen, Natürliche Killerzellen etc.)
- Erworbene Immunabwehr zellulär und humorale Immunabwehr (B-Lymphozyten und T-Lymphozyten)
- Antigen – Antikörper – Beziehung (Prinzip der Selbst und Nicht – Selbst – Erkennung, Mechanismen der Antigenbeseitigung)
- Funktion des Haupthistokompatibilitätskomplex
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6e | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen Immunsystem und daran beteiligten Organen und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über das Immunsystem und den daran beteiligten Organen im Normalzustand erklären und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | - Erstellung eines Informations-Posters zu Gesundheit · Erweiterung der Conceptmap aus Stufe 6d
- Anwendung und Reflexion der erarbeiteten Konzepte und Modelle zum Zusammenhang von Immunsystem und daran beteiligter Organe
- Thematisierung von negativen Einflüssen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Körpers
- Aufgreifen der einfachen Langzeitversuche aus Stufe 3 --> Fachwissenschaftliche Klärung und Einbettung in größere Zusammenhänge sowie systematische naturwissenschaftliche Untersuchungen:
- Einfluss der Schlafmenge auf das Immunsystem
- Einfluss der Trinkmenge auf das Immunsystem
- Einfluss körperlicher Fitness auf das Immunsystem
- Einfluss von Ernährung auf das Immunsystem · Langzeitbeobachtungen bzgl. Immunsystem bei langfristiger Bewegungs-, Ernährungs-, Trink- und Schlafumstellung · Aufklärung über den Einfluss von Vitamin D auf das Immunsystem, Einfluss von Jahreszeiten auf das Immunsystem, z.B. warum werden Menschen im Winter häufiger krank als im Sommer? --> BIOfunk (12): Influenza- Warum die Grippe gefürchtet ist und nur im Winter kommt. BIOfunk – Der Biologie Podcast. 2019, Abgerufen am 19.02.2023, Spotify Folge (12)
- Erweiterung der Conceptmap aus Stufe 6d
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6f | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen Dysfunktionen im Immunsystem und Struktur & Funktion beteiligter Organe. Sie entwickeln aus den erarbeiteten Maßnahmen zur Gesunderhaltung eigene Konzepte zur Stärkung des Immunsystems. | Ich kann mein Wissen über das Immunsystem im Normalzustand und bei körperlicher Anstrengung auf gesundheitliche Probleme im Immunsystem übertragen. Ich kann die Ursache und Wirkung ausgewählter Störungen erklären. Auf Grundlage der erarbeiteten Maßnahmen zur Gesunderhaltung kann ich eigene Konzepte zur Stärkung des Immunsystems entwickeln. | - Übertragung und Reflexion der erarbeiteten Konzepte und Modelle Dysfunktionen im Bereich Immunsystem · Aufgreifen und differenzierte Betrachtung der in Stufe 5 angeschnittenen Störungen im Immunsystem ggf. arbeitsteilig und gegenseitige Präsentation (Allergien --> Autoimmunerkrankungen. Simpleclub. Abgerufen am 19.02.2023, https://simpleclub.com/lessons/biologie-autoimmunerkrankungen, Autoimmunerkrankungen --> Allergien. Simpleclub. Abgerufen am 19.02.2023, https://simpleclub.com/lessons/biologie-allergien) (Immunsystemunterschied zwischen Dorf und Stadtkindern, Wenn das Immunsystem sich gegen einen wendet – Netflix Folge Immunsystem)
- Entwicklung eigener Konzepte zur Stärkung des Immunsystems und Durchführung dieser mit Mitschüler*innen / jüngeren Schüler*innen bei einem Projekttag o.ä.
- Vollendung der Conceptmap
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | | | | | |
CC BY-NC 3.0 DE Maximilian Trawny, ergänzt und verändert durch Marlen Grimm | | | | | | | |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/legalcode | | | | | | | |
| | | | | | | |
Überblicks-Stufenmodell „Körper und Gesundheit“ | | | | | | | |
| | | | | | | |
b | e | p | s | ILZ | Stufe in Erwachsenensprache | Stufe in Kindersprache | Lernbausteine |
x | | | | 1 | Die SuS nehmen ihren eigenen Körper als Gesamtheit wahr. | Ich kann meinen Körper spüren. | - Erleben und Besprechen vielfältiger Sinneserfahrungen bestenfalls draußen in der Natur oder über Fantasiereisen o.ä. Entspannungsübungen
- Körperumrisse aufzeichnen
|
| | | | | | | • Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | | | 2 | Die SuS entwickeln ein erstes Bewusstsein über Aufbau und Funktionen des eigenen Körpers. | Ich kann einzelne Sinne, Körperteile und Funktionen meines Körpers spielerisch entdecken. | - Fantasiereisen und Spiele zur Fokussierung auf ausgewählte:
- Sinneswahrnehmungen (z.B. Gerüche, Haptik)
- Körperteile (z.B. Nase, Hände/Finger)
- Körperfunktionen (z.B. Verdauung, Bewegung)
- Freudvolle Bewegungsangebote, die individuell/spielerisch erprobt werden können
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
x | x | x | | 3 | Die SuS setzen die Sinne, Körperteile und Funktionen ihres eigenen Körpers bewusst für das eigene Tun ein. | Ich kann die Sinne, Körperteile und Funktionen meines Körpers bewusst benutzen, um das zu tun, was ich gerade tun möchte. So kann ich u.A. mich und meinen Körper fit halten. | • Freudvolle Bewegungsangebote, die nach eigenen Erfahrungen oder (gegenseitiger) Anleitung nachgemacht werden |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 4 | Die SuS entwickeln ein erstes Verständnis für den äußeren und inneren Aufbau des menschlichen Körpers auf Grundlage von (textlosem) Anschauungsmaterial. | Ich kann mithilfe von Anschauungsmaterial den äußeren und inneren Aufbau meines Körpers (besser) verstehen. | • Bildmaterialien, einfache Modelle, Videos vom menschlichen Körper, Organen und Organsystemen zur Verfügung stellen |
| | | | | | | • Anregung, Verbindung zum eigenen Körper herzustellen; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| x | x | x | 5 | Die SuS entwickeln (auf Grundlage von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen) ein grobes Verständnis für Zusammenhänge zwischen körperlichen Bedürfnissen, entsprechenden Organsystemen und physiologischen Prozessen im Körper. Sie verstehen entsprechende Prozesse in Grundzügen und kennen diesbezüglich einzelne gesundheitsrelevante Aspekte. | Ich kann meine körperlichen Bedürfnisse mit den Körperteile und -Funktionen in Verbindung bringen, die jeweils dafür zuständig sind. Ich kann Zweck und Ablauf der der Vorgänge in meinem Körper grob beschreiben und weiß, dass sie eine Rolle für die Gesundheit spielen. | <ul><li>Körperumrisse (s.o.) besprechen, Alltagsvorstellungen und Vorwissen Sammeln und bildlich darstellen • Besprechung der Gemeinsamkeiten aller Menschen —> körperliche Grundbedürfnisse —> Zuordnung von „zuständigen“ Organsystemen (z.B. über Bildmaterial aus vorangegangener Phase) </li><li>—> Benennung in Alltagssprache, Sensibilisierung für Fachsprache (z.B. wenn einzelne SuS bereits Fachbegriffe einbringen) </li><li>Zusammenführung der verschiedenen Aspekte in einer Übersicht (z.B. Mindmap, die ggf. später zu Conceptmap ausdifferenziert wird) </li><li>Überblicks-Modelle zur Veranschaulichung bestimmter Sinne/Organe/Organsysteme nutzen oder selbst erstellen</li></ul> |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6a | Die SuS benennen biologiespezifische Aspekte (Sinne, Organe/Organsysteme/Funktionen) des menschlichen Körpers. | Ich kann die Sinne, Körperteile und Funktionen des menschlichen Körpers benennen. | - beschriftete Abbildungen, Texte u.a. Lernmaterial zur Erarbeitung ausgewählter Fakten bzgl. Struktur und Funktion von Körperteilen/Sinnen
- Modelle (v.a.) zu einzelnen Sinnen/Organen/Organsystemen nutzen oder selbst erstellen
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6b | Die SuS beschreiben biologische Prozesse im menschlichen Körper. | Ich kann den Ablauf von Sinneswahrnehmungen und anderen Körperfunktionen beschreiben. | • Fließschemata/beschriftete Abbildungen zu ausgewählten Prozessen im menschlichen Körper
• Prozessmodelle (v.a.) zu einzelnen Prozessen nutzen oder selbst erstellen |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | x | x | 6c | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion ausgewählter Organe/Organsysteme des menschlichen Körpers. | Ich kann den Zusammenhang von Struktur und Funktion an ausgewählten Beispielen des menschlichen Körpers erklären. | • Erstellung und Reflexion versch. Concept Maps zum Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion ausgewählter Organe/Organsysteme des menschlichen Körpers Funktionsmodelle (v.a.) zu einzelnen Sinnen/Organen/Organsystemen nutzen oder selbst erstellen |
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6d - 6e | Die SuS entwickeln ein konzeptuelles Verständnis und eigene (Denk-)Modelle (inkl. Modellkritik) zum Zusammenhang von der Struktur ausgewählter Organe/Organsysteme und ihren Funktionen. | Ich kann (Denk-)Modelle zur Veranschaulichung des Zusammenhangs von Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen des menschlichen Körpers entwickeln und kritisch hinterfragen. | - Reflexion der erarbeiteten Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion ausgewählter Organe/Organsysteme des menschlichen Körpers
- Erweiterung der Concept Maps
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6e - 6f | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen körperlicher Anstrengung und Struktur & Funktion beteiligter Organe/Organsysteme und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über die Zusammenarbeit verschiedener Organe und Organsysteme im Normalzustand auf den Zustand körperlicher Anstrengung übertragen und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | - Reflexion der erarbeiteten Konzepte und Modelle zum Zusammenhang von Struktur und Funktion von Organen/Organsystemen des menschlichen Körpers
- Gemeinsame Bewegungs- und Ernährungsangebote und jeweils Reflexion der aktiven biologischen Vorgänge im Körper, Thematisierung von negativen Einflüssen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Körpers
- Erweiterung der Concept Maps
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6e - 6f | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen körperlichen Beeinträchtigungen (Krankheiten, Sinnesstörungen, Behinderungen, etc.) und Struktur & Funktion beteiligter Organe/Organsysteme und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über die Zusammenarbeit verschiedener Organe und Organsysteme im Normalzustand und bei körperlicher Anstrengung auf den Zustand körperlicher Beeinträchtigungen übertragen. Ich kann Ursache und Wirkung ausgewählter körperlicher Beeinträchtigungen erklären und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | - Reflexion der erarbeiteten Konzepte und Modelle zum Zusammenhang von körperlicher Anstrengung und den jeweils beteiligten Organe/Organsystemen
- Besprechung verschiedener körperlicher Beeinträchtigungen und jeweils beteiligter Organe/Organsysteme
- Erweiterung der Concept Maps
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | x | 6e - 6f | Die SuS erklären Zusammenhänge zwischen körperlichen (Dys-)Funktionen und zellphysiologischen bzw. molekularen Prozessen innerhalb des menschlichen Körpers und leiten Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. | Ich kann mein Wissen über verschiedene Körperfunktionen im Normalzustand und bei körperlicher Anstrengung bzw. Beeinträchtigung auch auf den Systemebenen der Zellen und Moleküle erläutern und Maßnahmen zur Gesunderhaltung meines Körpers ableiten. | - Krankheitsbilder verschiedener Kategorien besprechen, Ursachen auf verschiedenen Systemebenen analysieren • Anschauungsmaterial und Experimente
- Erweiterung der Concept Maps
|
| | | | | | | • Thematisierung von Gesundheitsaspekten und Identifikation mit dem eigenen Körper; Freiwilligkeit bei allen auf den eigenen Körper bezogenen Lernangeboten! |
| | | | | | | |
CC BY-NC 3.0 DE Marlen Grimm | | | | | | | |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/legalcode | | | | | | | |