Inklusive Unterrichtspraxis stärken – Das Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion“ (FDQI-HU, 2016-2023)

(von Julia Frohn, Juni 2025)

Projektidee:

Das Projekt FDQI-HU an der Humboldt-Universität zu Berlin hat sich von 2016 bis 2023 mit der Frage beschäftigt: Wie kann guter Unterricht in einer heterogenen Lerngruppe gelingen? Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“.

Zur Beantwortung dieser Frage wurde eng mit Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen gearbeitet: Englisch, Geschichte, Latein, Informatik Arbeitslehre, Biologie, Mathematik und Physik.  Für inklusionspädagogisches Wissen in der Projektarbeit sorgten die Disziplinen Sprachbildung, Grundschulpädagogik, Rehabilitationspädagogik und Medienbildung.

Was bringt das für den Schulalltag?

Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL)

Das Modell „DiMiLL“ hilft dabei, den eigenen Unterricht im Hinblick auf Inklusion zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Es macht sichtbar, welche Elemente wichtig sind, um alle Schüler*innen im Unterricht zu erreichen – unabhängig von ihren Voraussetzungen.

Inklusions-Glossar

Manchmal fehlen einfach die passenden Begriffe oder Beispiele. Das Glossar erklärt zentrale Begriffe rund um den inklusiven Unterricht – kurz, verständlich und mit vielen Verweisen für weitere Vertiefungen. Es beschreibt die im Modell aufgeführten Elemente und geht auch darüber hinaus. Damit eignet es sich ideal für schulinterne Fortbildungen zum Thema oder das Auffrischen von theoretischem Hintergrundwissen zu verschiedenen Bereichen.

👉 Kostenlos online: Glossar DE | Glossar EN

Anforderungsraster zum fachspezifischen Umgang mit heterogenen Lerngruppen:

Wie kann ich meine Unterrichtsplanung gezielt auf Vielfalt abstimmen? Die sogenannten Anforderungsraster helfen, Inhalte so zu gestalten, dass alle mitlernen können. Sie geben Orientierung bei Themenwahl, Methoden, Sprache, Leistungsbewertung und mehr – fachübergreifend oder fachspezifisch (hier als Beispiel für das Fach Deutsch im Umgang mit Texten):

(Link zur Vertiefung)

(Digitale) Lehr-Lern-Bausteine zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen

Diese Materialien zur Förderung von Lehrkompetenzen im inklusiven Unterricht und im Bereich der Sprachbildung sind direkt einsetzbar – ob in Fortbildungen oder im Seminar. Sie bieten Schulungen zu verschiedenen Themen im inklusiven Unterricht und können dank umfassender Erläuterung inkl. detaillierter Seminarbeispiele, Ablaufpläne und fachlicher Konkretisierungshilfen direkt eingesetzt werden.

👉 Kostenlos zugänglich als Open Educational Resource:

Getch – die Lern-App zur Dokumentation und Kommunikation individueller Lernwege

Die kostenlose Lern-App Getch hilft Schülerinnen und Schülern, ihren Lernprozess individuell zu dokumentieren – in unterschiedlichen Darstellungsformen, z.B. mit Text, Bildern, Videos oder Ton. Sie eignet sich besonders für Projektarbeit, individuelle Lernpläne oder kooperative Aufgabenstellungen im Unterricht.
👉 Jetzt ausprobieren: getch.app

Fazit:

Das Projekt FDQI-HU hat viele Zugänge und Werkzeuge für inklusiven Fachunterricht entwickelt, die kostenfrei verfügbar sind. Ob in der Unterrichtsvorbereitung, im Kollegium oder in der Aus- und Fortbildung – die Materialien helfen, die Schule der Vielfalt kompetenter mitzugestalten.

👉 Weitere Infos: FDQI-HU Webseite
📧 Kontakt: julia.frohn@hu-berlin.de

Informationen und Literatur:

Das Projekt FDQI-HU wurde von von Prof. Dr. Vera Moser und Prof. Dr. Detlef Pech geleitet und von Dr. Julia Frohn und Ann-Catherine Liebsch, Dr. Ellen Brodesser und Anne Becker koordiniert.

Die Beteiligten des gesamten Projekts sind unter folgendem Link aufgeführt:

https://pse.hu-berlin.de/de/forschung-und-lehre/projekte/fdqi-hu/fdqi-team-team.

Folgende Quellen geben näheren Einblick in die Projektarbeit:

Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (2020). Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Frohn, J., Bechinie, D., Vieregg, N., Wehrmann, F., Eilerts, K. (2023). Inklusion und Digitalisierung im Spannungsfeld von Personalisiertem und Kooperativem Lernen. Anforderungen an inklusionsorientierte digitale Lernumgebungen am Beispiel der App Getch. MedienPädagogik 41 (Inklusive digitale Bildung), 167–196. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2023.08.25.X

Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Frohn, J., Liebsch, A.-C., Pech, D. (Hrsg.) (2023). Digitale Lehr-Lern-Bausteine zu inklusiver Didaktik, adaptiver Lehrkompetenz und Sprachbildung. Ein Blended-Learning-Konzept für die Lehrkräftebildung als Open Educational Resource. Themenheft der Zeitschrift DiMawe. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/issue/view/454). Frohn, J. & Maar, V. (2021). Inklusiver Deutschunterricht: Zur Förderung sprachlichen und literarischen Lernens in heterogenen Lerngruppen. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3, 1/2021, S. 51-69. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.3